Pai Gow Tiles, ein Spiel, das vermutlich während der Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) entstanden ist und bis heute Menschen in seinen Bann zieht. Der Name „Pai Gow“ bedeutet wörtlich „Mach Neun“ auf Kantonesisch und deutet auf das ursprüngliche Ziel des Spiels hin, neun Punkte zu erreichen.
Die präzise Herkunft von Pai Gow Tiles ist im Laufe der Jahrhunderte zwar verblasst, aber seine Faszination ist stärker denn je. Es ist ein Spiel, das tief in der Kultur und Tradition Chinas verwurzelt ist und seinen Weg über die Jahrhunderte hinweg bis in unsere moderne Welt gefunden hat.
Grundlagen und Ziel von Pai Gow Tiles
Das Spiel unterscheidet sich von anderen beliebten Glücksspielen durch sein einzigartiges Set aus 32 Steinen. Die Spieler müssen ihre Steine strategisch anordnen, um die bestmöglichen Kombinationen zu bilden und gegen den Dealer oder andere Spieler anzutreten. Es ist ein faszinierendes Spiel, bei dem es darum geht, aus vier Dominosteinen „zwei Hände“ zu formen.
Jede Hand, spielerisch „Paar“ genannt, besteht aus zwei Steinen. In diesem Spiel von Balance und Strategie gilt es, die hintere Hand – die höhere Hand – und die vordere Hand – die niedrigere Hand – so nahe wie möglich an der Zahl neun auszurichten, oder in manchen Fällen sogar darüber hinauszugehen.
Doch so einfach wie es bis jetzt klingen mag, ist es nicht! Die Spielregeln sind komplex und verlangen vom Spieler scharfsinniges Denken und Planen. Ein Schlüsselelement, das man stets im Hinterkopf behalten sollte, ist, dass die hintere Hand – die Hand mit dem höheren Wert – immer einen gleichwertigen oder höheren Wert haben muss als die vordere Hand.
? Achtung ? Wenn die Werte der beiden Hände gleich sind, wird dies als Foul betrachtet und der Spieler verliert automatisch.
Insgesamt versucht der Spieler, seine beiden Hände so zu gestalten, dass sie die des Bankiers schlagen. Ein ambitioniertes Ziel, sicherlich, aber eines, das Sie mit Kenntnis und Verständnis der Steine und ihrer Werte erreichen können.
Steine und ihre Werte
In der Welt von Pai Gow Tiles führt uns der erste Schritt wieder zu den 32 Steinen. Diese Steine teilen sich auf in 11 Paare und 10 einzelne Steine – eine vielfältige Mischung, die reich an Möglichkeiten ist. Ganz ähnlich den uns vertrauten westlichen Dominosteinen, sind diese Steine entweder schwarz oder weiß und tragen eine Anzahl von Punkten, die wir als „Pips“ bezeichnen.
Doch hier enden die Ähnlichkeiten mit westlichen Dominosteinen. Bei Pai Gow Tiles sind die Steine nicht alle gleich – weit gefehlt! Jedes Paar hat unterschiedliche Werte, was die strategische Tiefe und Komplexität des Spiels erhöht. Manche Steine werden sogar als „wild“ bezeichnet und können im Spiel als Ersatz für andere Steine genutzt werden. Die Komplexität des Spiels kann anfangs vielleicht einschüchternd wirken, aber mit ein wenig Übung meistern Sie das Spiel.

? Übersicht der einzelnen Steine und ihr Wert
- Gee Joon (至尊 – „Die Höchsten“):
- Besteht aus den beiden „wilden“ Steinen.
- Höchster Rang.
- Kann man entweder als 3 oder als 6 gezählt werden.
- Joker – Flexibilität bringt Spannung und taktische Möglichkeiten ins Spiel.
- Im Bild sind es die letzten beiden Steine
- Teen (天 – „Himmel“) und Day (地 – „Erde“):
- Jeweils 12 Punkte.
- Direkt nach Gee Joon in der Hierarchie.
- Sehr wertvoll in jeder Hand.
- Es handelt sich um die ersten beiden Steine im Bild.
- Yan (人 – „Mensch“), Ng (鵝 – „Gans“), Mooy (梅 – „Pflaume“), Chong (長 – „Lang“), Bon (板 – „Brett“) und Foo (斧 – „Axt“):
- Yan und Ng: 8 Punkte.
- Mooy, Chong, Bon und Foo: 7 bis 4 Punkte (absteigende Reihenfolge).
- Im Bild Stein 5-8.
- Ping (平 – „Frieden“), Tit (立 – „Stehen“) und Look (碌 – „Rekord“):
- Ping: 3 Punkte.
- Tit: 2 Punkte.
- Look: 2 Punkte.
- Stein 9, 10 und 11 auf dem Bild.
- Chop Ng (十二 – „Zwölf“), Chop Gow (十一 – „Elf“), Chop Bot (十 – „Zehn“) und Chop Chit (九 – „Neun“):
- Chop Ng: 12 Punkte.
- Chop Gow: 11 Punkte.
- Chop Bot: 10 Punkte.
- Chop Chit: 9 Punkte.
- Diese Steine haben keinen direkten Partner und erweitern das Spiel.
Diese detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Steine zeigt, wie vielfältig das Spiel ist. Jeder Stein hat seine eigene Bedeutung und seinen eigenen Wert, und es ist die Kombination all dieser Elemente, die das Spiel so einzigartig und spannend machen.
Das Zählen der Punkte in Pai Gow Tiles unterscheidet sich tatsächlich von gewöhnlichen Spielen. Wenn die Summe der Punkte zweistellig ist, betrachtet man nur die Einerstelle. Zum Beispiel zählt eine Summe von 17 Punkten als 7. Es gibt jedoch noch weitere Details dazu und das behandeln wir jetzt ausführlicher.
Die Zählung der Punkte folgt bestimmten Regeln:
- Wenn eine Hand aus zwei Steinen besteht, die kein Paar bilden, wird ihr Wert durch Addieren der Gesamtzahl der Pips auf den Steinen und Weglassen der Zehnerstelle (falls vorhanden) bestimmt. Zum Beispiel hat die Hand 1-3 mit 2-3 den Wert 9 (insgesamt neun Pips) und die Hand 2-3 mit 5-6 hat den Wert 6 (16 Pips; die 10 wird weggelassen).
- Es gibt spezielle Wege, auf denen eine Hand mehr als neun Punkte erzielen kann. Die Doppel-Eins-Steine und Doppel-Sechs-Steine sind bekannt als die Day- und Teen-Steine. Die Kombination von einem Day oder Teen mit einer Acht ergibt ein Gong, das 10 Punkte wert ist, während die Kombination von einem Day oder Teen mit einer Neun ein Wong ergibt, das 11 Punkte wert ist. Wenn jedoch ein Day oder Teen mit einem anderen Stein gepaart wird, gelten die normalen Zählregeln.
- Die 1-2 und 2-4 Steine sind bekannt als Gee Joon Steine und fungieren als limitierte Joker. Wenn sie als Teil einer Hand verwendet werden, können diese Steine entweder als 3 oder 6 gezählt werden, je nachdem, was zu einem höheren Handwert führt. Zum Beispiel ergibt eine Hand aus 1-2 und 5-6 sieben Punkte statt vier.
⚅ Beispiel Pai Gow Tiles:

- Schritt:
Der Dealer mischt die 32 Steine und stapelt sie in acht Stapeln zu je vier Steinen. - Schritt:
Sie und der Dealer werfen drei Würfel. Die Summe der Würfel bestimmt, wer die ersten vier Steine erhält. Angenommen, Sie werfen eine 10 und der Dealer eine 6. Damit erhalten Sie die ersten vier Steine. - Schritt:
Sie erhalten vier Steine, beispielsweise 2-4 (Gee Joon), 6-6 (Teen), 1-3 und 5-6. - Schritt:
Jetzt ist es Ihre Aufgabe, diese vier Steine in zwei Paare aufzuteilen. Diese Paare werden als „Hände“ bezeichnet, wobei die höhere Hand die „hintere“ Hand und die niedrigere Hand die „vordere“ Hand ist.
Nachdem Sie die Werte der Steine geprüft haben, entscheiden Sie sich, die Steine 2-4 und 6-6 als hintere Hand zu nutzen, die zusammen einen Wert von 9 ergeben (3 + 6, da der Gee Joon-Stein als 3 gezählt wird). Und die Steine 1-3 und 5-6 als vordere Hand, die zusammen einen Wert von 7 haben (4 + 3). - Schritt:
Der Dealer teilt nun seine eigenen Steine auf. Angenommen, er hat die Steine 2-4, 4-4, 1-2 und 5-6 erhalten. Er bildet eine hintere Hand mit den Steinen 2-4 und 4-4 (Gee Joon und Mooy) für einen Gesamtwert von 10 und eine vordere Hand mit den Steinen 1-2 und 5-6 (Gee Joon und 5-6) für einen Gesamtwert von 6 (da der Gee Joon-Stein in diesem Fall als 3 gezählt wird). - Schritt:
Jetzt vergleichen Sie Ihre Hände mit denen des Dealers. Sie gewinnen in beiden Fällen, weil Ihr Wert in beiden Händen höher ist als der des Dealers.
Strategien
In Bezug auf Strategien für Pai Gow Tiles gibt es viele Möglichkeiten, und die beste Strategie hängt oft von den spezifischen Steinen ab, die man erhält.
Einige allgemeine Strategietipps
- Versuchen Sie, keine Fouls zu machen. Wie oben erwähnt, verliert man automatisch, wenn die vordere Hand einen höheren Wert hat als die hintere Hand.
- Nutzen Sie die Joker (Gee Joon) effektiv. Sie können als 3 oder 6 gezählt werden, was Flexibilität bietet und Ihnen helfen kann, eine stärkere Hand zu bilden.
- Denken Sie daran, dass Paare im Allgemeinen wertvoller sind als nicht gepaarte Hände. Wenn Sie ein Paar haben, sollten Sie es normalerweise spielen.
Hauptsächlich geht es um die optimale Aufteilung Ihrer vier Steine in zwei Hände. Es gibt mehrere Strategien, die je nach den spezifischen Regeln des Casinos und den erhaltenen Steinen variieren können. Einige grundlegende Strategien beinhalten das Versuchen, die höchstmögliche hintere Hand zu bilden, ohne die vordere Hand zu schwächen, oder das Spielen auf einen Push, wenn Sie glauben, dass Sie den Dealer nicht schlagen können.
Mögliche Kombinationen
Hier sind einige Beispiele für mögliche Kombinationen im Pai Gow Tiles Spiel, einschließlich der Verwendung der wilden Steine, die andere Steine ersetzen können.
- Gee Joon (wilder Stein) + Teen:
- Dies ergibt eine Kombination mit dem höchsten Rang und einem Wert von 3 oder 6.
- Beispielhand: Gee Joon (6) + Teen (12) = 18 Punkte.
- Day + Yan:
- Eine Kombination mit einem hohen Wert von 12 und 8 Punkten.
- Beispielhand: Day (12) + Yan (8) = 20 Punkte.
- Ng (wilder Stein) + Mooy:
- Der wilde Stein Ng kann den Platz von Mooy einnehmen und eine Kombination mit einem Wert von 7 bilden.
- Beispielhand: Ng (7) + Mooy (7) = 14 Punkte.
- Bon + Foo:
- Eine Kombination mit einem Wert von 4 und 4 Punkten.
- Beispielhand: Bon (4) + Foo (4) = 8 Punkte.
- Ping + Look (wilder Stein):
- Ping (3) kann mit dem wilden Stein Look kombiniert werden, um den Platz von Stein 2 einzunehmen.
- Beispielhand: Ping (3) + Look (2) = 5 Punkte.
Diese Beispiele zeigen, wie der wilde Stein (Gee Joon oder Look) eingesetzt werden kann, um Kombinationen zu bilden und den Wert der Hand zu optimieren.
Obwohl Pai Gow Tiles ein traditionelles chinesisches Spiel ist, hat es tatsächlich seinen Weg in die westliche Welt gefunden und ist mittlerweile in vielen Casinos rund um den Globus zu finden. Interessanterweise ist es aber in China selbst nicht besonders populär. Das Spiel wird eher von älteren Generationen gespielt und ist bei jüngeren Menschen, die zu moderneren Spielen wie Mahjong oder Poker tendieren, weniger beliebt. Trotzdem bleibt Pai Gow Tiles ein wichtiges kulturelles Erbe und ein faszinierendes Spiel, das Geschicklichkeit, Strategie und ein wenig Glück erfordert.
Das weltweit bekannte Borgata Casino in Atlantic City bietet Ihnen übrigens die Möglichkeit, Pai Gow Tiles zu spielen. Und nicht nur dafür lohnt sich ein Besuch! ?
Fotos: © Victor Moussa / stock.adobe.com; drutska / stock.adobe.com, Victor Moussa / stock.adobe.com

Ich bin Ringo, Autor des Buches „Einblick in die schönsten Casinos der Welt“. Im Jahr 2014 erlebte ich die Casino Atmosphäre zum ersten Mal in Las Vegas und bin seitdem voller Begeisterung für die bunte aber auch elegante Welt der Casinos.